Aus Wasser wird Wärme – Neues Fokusthema der spiekermann
Okay, wirklich „neu“ ist das Thema für spiekermann nicht. Die Kolleginnen und Kollegen aus dem Geschäftsbereich Wasser und Umwelt haben nach einigen Projekten im Bereich Nachhaltige Wärmeversorgung – Wasserwärmepumpenanlagen nur endlich die Zeit gefunden, die Inhalte für eine Information auf unserer Homepage zusammenzustellen.
Worum geht es bei diesem Fokusthema?
Die Wärme aus einer Wasserquelle z. B. Oberflächenwasser, wird für Heizzwecke oder Warmwasserbereitung bereitgestellt. Wasserwärmepumpenanlagen (WWPA) können bei fließenden Gewässern (Flusswasserwärmepumpenanlagen, kurz FWWP) oder bei Kläranlagen (Wärmepumpenanlagen im Klarwasserablauf, kurz AWWP) saubere und kostengünstige Wärme erzeugen.
In dem Zusammenhang bringen wir folgende Kompetenzen in die Projekte ein: Wärmepumpenanlagen an Fließgewässern und Kläranlagen, wasserbauliche und hydraulische Auslegung der Anlagen, Sensibilität für behördliche Anforderungen sowie CFD-Engineering. Die Kompetenzen für die Anlagen selbst bringt unser Schwesterunternehmen BLS Energieplan, ebenfalls Teil der Dorsch Europe, ein. (Zur BLS: Zukunft gestalten durch nachhaltige Planung)
Was wir für Sie als Wasserverband und Betreiber einer Kläranlage tun können
Wir begleiten Sie durch den kompletten Projektzyklus: Wir beginnen mit Machbarkeitsstudien zu möglichen Wärmequellen und deren Erschließung und erstellen eine Konzeption und technische Planung für das Entnahmebauwerk. Wir bilden die Schnittstelle zur Planung der Anlagentechnik ab und übernehmen auch die Abstimmung mit Behörden sowie die örtliche Bauüberwachung für Sie.
Unser bisheriger Beitrag zur nachhaltigen Wärmeversorgung

Projektbeispiel: FWWP Lahn, Gießen
Projekt “PowerLahn”: Neubau eines Entnahme- und Wiedereinleitungsbauwerks an der Lahn sowie unbemannter Rohrvortrieb für den Betrieb einer Flusswasserwärmepumpe mit 5,3 MW thermischer Leistung. Wasserbauplanung mit Unterstützung durch CFD-Engineering.

Projektbeispiel: FWWP Billwerder Bucht, Hamburg
Machbarkeitsstudie zur Prüfung der Umbaumöglichkeiten des Bestandsentnahmebauwerks zur Einhaltung der Fischschutzanforderungen. Vertiefende Betrachtung einer favorisierten Lösung mit Kostenschätzung, Abschätzung der Bauzeit sowie des Bauablaufs für Arbeiten im Bestand.

Projektbeispiel: FWWP Teltowkanal, Berlin
Neubau eines Entnahme- und Wiedereinleitungsbauwerks am Teltowkanal für den Betrieb einer Flusswasserwärmepumpe mit 5 MW thermischer Leistung.

Projektbeispiel: AWWP/FWWP Kläranlage Wesel
Machbarkeitsstudie aus wasserbaulicher Sicht für den Betrieb einer Wärmepumpe auf der Kläranlage Wesen. Kombination von Klarabwasser und Wasser aus dem Rhein als Wärmequellen.

Projektbeispiel: FWWP Rathenower Havel
Neubau eines Entnahme- und Wiedereinleitungsbauwerks an der Rathenower Havel für den Betrieb einer Flusswasserwärmepumpe mit 0,8 MW thermischer Leistung.
Und es werden immer mehr – über sechs Projekte dürfen wir bereits berichten, deshalb finden Sie auf der folgenden Seite weitere Projektbeispiele und Ihre Ansprechpartner: Wasserwärmepumpenanlagen – spiekermann ingenieure gmbh
Sie interessieren sich auch für das Thema CFD-Engineering? Dazu können Sie hier CFD-Engineering mehr lesen.
Wenn Ihr Herz für genau solche Themen schlägt: Schauen Sie doch direkt mal bei den Stellenanzeigen vorbei.