04 Apr 2022 Talsperre Pirk – Ein Museumsstück der Wassertechnik
Schweres Gerät war erforderlich, um das historische Ringkolbenventil der Talsperre Pirk nach erfolgter Aufarbeitung seiner finalen Verwendung als museales Exponat zuzuführen. Im Freiluft-Ausstellungsbereich der Talsperre bekam es nun seinen neuen Platz zugewiesen und kann zukünftig von Besucherinnen und Besuchern der Talsperre bestaunt werden.
Ringkolbenventil DN 2.000 – Eine besondere Armatur
Das Ringkolbenventil (RKV) war bis 2021 in der Talsperre Pirk im sächsischen Vogtland im Einsatz und regelte zusammen mit einer weiteren Armatur des gleichen Typs die Wasserabgabe über den Grundablass. Mit einer Nennweite von je 2.000 mm, einem Außendurchmesser von 3.230 mm und einem Gewicht von über 20 Tonnen bieten die beiden Ventile einen beeindruckenden Anblick. Doch nicht nur die Maße, sondern auch die hydraulische Antriebsweise machen die RKV‘s der Talsperre Pirk zu ganz besonderen Armaturen. Im folgenden Film ist die Funktionsweise der Ventile gut nachzuvollziehen: Talsperre Pirk – Youtube
Ersatz nach 80 Betriebsjahren
Den hohen Anforderungen an die Steuerbarkeit der Grundablassanlage zur Wasserabgabe in die Weiße Elster konnten die Ringkolbenventile nach über 80 Betriebsjahren nicht mehr entsprechen. An den Armatur waren altersbedingte Verschleißerscheinungen festzustellen, die einen Ersatz der RKV’s erforderten. Das alten Ringkolbenventile sollten ausgebaut und durch neue Ringkolbenventile der gleichen Nennweite ersetzt werden.
Ein spezieller Auftrag
spiekermann wurde mit der Planung eines Ersatzes für die alten Armaturen beauftragt. Neben der Objekt- und Tragwerksplanung der neuen Grundablassarmaturen war auch ein Sanierungskonzept der bestehenden Grundablassleitungen zu erarbeiten. Auf Wunsch der Landestalsperrenverwaltung Sachsen war zudem eine museale Aufarbeitung der der beiden auszubauenden Ringkolbenventile auszuschreiben. Eines der beiden Ventile sollte anschließend an der Talsperre ausgestellt werden.
Das Ringkolbenventil wurde dafür abtransportiert und in den vergangenen Wochen in den Werkshallen von RAC Altchemnitz gereinigt und neu beschichtet. Der Zustand des RKV’s vor dessen Aufbereitung kann im folgenden spiekermann-News-Artikel nachvollzogen werden: Historisches Ringkolbenventil der Talsperre Pirk in der Aufarbeitung (spiekermann.de)
Am 23.03.2022 war es endlich soweit. Das RKV wurde unter Einsatz schwerer Transport- und Hebetechnik an seinen neuen Bestimmungsort oberhalb des Dammbauwerkes gebracht. Dort bietet es Interessierten nun einen Einblick in die Talsperrentechnik und sieht dabei trotz seines Alters fast aus wie neu.