Fachbereich ÖPNV: Die Grundsicherung der Mobilität aller Bürger muss gewährleistet werden. Wie kann darüber hinaus der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Bezug auf Kosten, Reisezeit und Zuverlässigkeit eine nachhaltige Alternative zum motorisierten Individualverkehr werden und bleiben? Insbesondere in Ballungsräumen sollen die Verkehrsprobleme und die Belastung mit Schadstoffen reduziert werden, ohne die Mobilität der Menschen einzuschränken.
Der Komfort hängt im Wesentlichen ab von kurzen Wegen zu den Haltestellen, dem Takt sowie schnellen Umsteigebeziehungen. Eine gute Verständlichkeit von Fahrplänen und Tarifen sowie eine dynamische Information und moderne Fahrzeuge gehören ebenfalls zu einer leistungsfähigen Lösung. Natürlich ist die Zuverlässigkeit des ÖPNV bestimmend für dessen Akzeptanz.
Zeitvorteile entstehen durch separate Fahrwege, intelligente Vorrangschaltungen an Ampeln und kreuzungsfreie Querungen. Vollkommen unabhängige Trassen wie beim Bau von U-Bahnen sind die effizienteste aber auch teuerste Lösung.
Natürlich berücksichtigen wir bei der Planung die Barrierefreiheit. Eine hohe Auslastung und Wirtschaftlichkeit sind ebenfalls relevante Erfolgsfaktoren. Und ein optimales Ergebnis ist zum Nutzen von Gesellschaft und Umwelt!
Kompetenzen
Mobilitätsmanagement
Radinfrastruktur
Konfliktanalyse
Bedarfsanalyse Mobilität
Verkehrserhebung
Masterplanung Mobilität
Fahrplanoptimierung und Betriebskonzepte
on-demand-Verkehr
Verkehrssimulation
Standardisierte Bewertung
Trassierung der Gleisführung
Zusammenarbeit zwischen
Bauherrn, Behörden, Betroffenen und Öffentlichkeit (Partizipation)
Verkehrsbauwerke (Haltepunkte, Bahnhöfe)
Oberflächenentwässerung
Fahrstromversorgung
Betriebsleitsysteme (RBL oder ITCS), Fahrgastinformationsanlagen